Diese Website verwendet Cookies, um eine funktionierende Website zu gewährleisten und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern. Wir verwenden Cookies, um Statistiken zu erstellen und die Besuche auf unserer Website zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Website kontinuierlich verbessert wird und dass unser Marketing für Sie relevant ist. Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, erlauben Sie uns, Cookies zu setzen (entweder in Form von eigenen Cookies und/oder Cookies von Dritten) und die über diese Cookies gesammelten personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, in der Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zu widerrufen.

Unten können Sie Cookies ein- oder ausschalten. Der Name der verschiedenen Arten von Cookies sagt Ihnen, welchem Zweck sie dienen.

Warenkorb
0 Artikel im Warenkorb
Insgesamt:0,00 Eur
Korb anzeigen
Suchen
 

Noch 66680 "Haus am Horn", lasercut, H0

Noch 66680 "Haus am Horn", lasercut, H0
Artikel-Nummer: 66680
  • Preis bei Kauf von 1 ,76,89  Eur
Menge
Auf Lager 
Bewertung für Noch 66680 "Haus am Horn", lasercut, H0
Das Produkt ist noch nicht bewertet
Über 100 Jahre modernes Bauen und Leben
Bauhaus Modellhaus "Haus am Horn"
Das "Haus am Horn" wurde 1923 anlässlich der ersten Bauhaus-Ausstellung in Weimar geplant und innerhalb weniger Monate erbaut. Das von Bauhaus-Meister Georg Muche entworfene Design war revolutionär. Die neuesten Baumaterialien und Forschungsergebnisse sowie Lehrinhalte der Weimarer Schule wurden konsequent im Bau verwendet. Es ist die erste und einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisierte. Mit dem "Haus am Horn" demonstrierten die verschiedenen Bauhaus-Werkstätten, wie sie sich einen modernen Lebensstil vorstellten. Alle Räume sind um das innere, zentrale Wohnzimmer angeordnet, das durch Oberlichter mit Tageslicht versorgt wird. Ein besonderes Merkmal des Grundrisses ist die klare Aufteilung der Räume nach ihren Funktionen.
Anstelle eines großen Küchen-Wohnraums war die Küche z.B. ausschließlich für die Essenszubereitung gedacht und sollte nur im Esszimmer erfolgen. Das Haus verfügte über mehrere kleinere, aber übersichtlich gestaltete Räume, ergänzt durch neueste Technologie wie eine Zentralheizung im Keller und gasbetriebene Warmwasserbereiter in Bad und Küche. Moderne Haushaltsgeräte wie Gasherde, Staubsauger und Kaffeemaschinen sollten die Arbeit der Hausfrau erleichtern und ihr mehr Zeit für geistige Aktivitäten geben. Der Verzicht auf zusätzliche Räume für Bedienstete ist daher konsequent: Eine Familie von drei bis vier Personen sollte hier selbstständig zurechtkommen können.
Das Modellhaus „Haus am Horn“ spiegelt somit eine veränderte soziale Realität wider. Es ist daher nicht überraschend, dass das Gebäude bei der Eröffnung der Ausstellung kontrovers in Presse und Kritik diskutiert wurde. Das Architekturbüro von Walter Gropius, Gründer und erster Direktor des Bauhaus, übernahm die Ausführung. Ein damals weitgehend unbekannter Bauhaus-Schüler in Weimar, Marcel Breuer, entwarf seine ersten Möbel für das Interieur, darunter eine Frisierkommode für die Dame des Hauses – sein Gesellenstück. Trotz der Unruhen in den 1930er und 1940er Jahren polarisiert das „Haus am Horn“ auch heute noch. Für Anhänger des Bauhaus und seiner Designprinzipien ist es ein elegantes und zeitloses Gebäude in seiner Einfachheit und Funktionalität, das die soziale Entwicklung vorhergesagt und architektonische Lösungen für über 100 Jahre gezeigt hat: eine Ikone der Architektur, die seit 1996 auf der UNESCO-Welterbeliste steht.
Der NOCH Laser-Cut Bausatz ist maßstabgetreu im Architekturmaßstab 1:100 umgesetzt und daher ideal für den Einsatz im H0-Maßstab geeignet. Das Set ist präzise aus Papier laserschnittene. Überflüssiges Plastik wurde in der Verpackung nicht verwendet. Eine detaillierte Bauanleitung und passender laserschnittener Spezialkleber sind enthalten.
Das Modellset „Haus am Horn“, das treu nach dem Entwurf von Georg Muche modelliert ist, ist lizenziert von der bauhaus-archiv GmbH Berlin. Es trägt das Siegel, basierend auf dem von Oskar Schlemmer entworfenen Symbol des Bauhaus
Maße:
17,7 x 17,7 cm,
6,8 cm hoch