Diese Website verwendet Cookies, um eine funktionierende Website zu gewährleisten und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern. Wir verwenden Cookies, um Statistiken zu erstellen und die Besuche auf unserer Website zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Website kontinuierlich verbessert wird und dass unser Marketing für Sie relevant ist. Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, erlauben Sie uns, Cookies zu setzen (entweder in Form von eigenen Cookies und/oder Cookies von Dritten) und die über diese Cookies gesammelten personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, in der Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zu widerrufen.

Unten können Sie Cookies ein- oder ausschalten. Der Name der verschiedenen Arten von Cookies sagt Ihnen, welchem Zweck sie dienen.

Warenkorb
0 Artikel im Warenkorb
Insgesamt:0,00 Eur
Korb anzeigen
Suchen
 

Minitrix 16898 Dampflokomotive BR 89.8, DB, Ep. III

Minitrix 16898 Dampflokomotive BR 89.8, DB, Ep. III
Artikel-Nummer: 16898
  • Preis bei Kauf von 1 ,303,93  Eur
Menge
Auf Lager 
Bewertung für Minitrix 16898 Dampflokomotive BR 89.8, DB, Ep. III
Das Produkt ist noch nicht bewertet
König Dampf und das deutsche Wirtschaftswunder
Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland erlebten die jungen Staatsbahnen eine beeindruckende Blütezeit während des Wirtschaftswunders in den 1950er und 1960er Jahren. Obwohl die Entwicklung moderner Diesel- und Elektrolokomotiven zu dieser Zeit begann, blieben Dampflokomotiven noch viele Jahre unverzichtbar. Bis Ende 1958 waren noch etwa 9000 Dampflokomotiven im Einsatz, die über 60% der gesamten Lokomotivkilometer abdeckten. Nicht nur der Personenverkehr florierte, sondern auch der Güterverkehr mit der Bahn erlebte einen unerwarteten Boom. Fast jede Stadt verfügte über eine Güterumschlagsanlage, überall gab es Anschlussgleise für Güterkunden, und selbst kleine, oft abgelegene Bahnhöfe wurden als Gütertarifpunkte erreicht; Linienstilllegungen standen kaum zur Diskussion. Zu dieser Zeit wurden die wartungsintensiven Dampflokomotiven normalerweise in drei Schichten in den vielen Eisenbahndepots gewartet. Dies galt auch für das bayerische Depot in Ansbach, wo 1961 noch 370 Mitarbeiter 19 Dampflokomotiven und 19 Verbrennungsmotoren betreuten. Selbst Veteranen der Bayerischen Staatsbahnen wie Baureihe 89.8 (bayerische R 3/3) verrichteten Rangierdienste am Bahnhof und fuhren auf den Nebenstrecken nach Bechhofen und Windsbach. Die kräftige, aber langsame 16 R 3/3 war selten auf der Strecke, sondern bediente eher Verbindungen im Stadtgebiet. Gelegentlich mussten sie jedoch die flinke Pt 2/3 ersetzen, und dann begann der Dienst oft um 3:27 Uhr mit dem lokalen Güterzug 8967 nach Bechhofen mit einer Reisezeit von zwei Stunden für etwa 32 Kilometer. Zu dieser Zeit bestand eine solche Belastung normalerweise aus unterschiedlichen Typen von Güterwagen. Danach fuhr sie mit einem Personenzug aus alten zweiachsigen Fahrzeugen zurück, und die ältere Bayerische verbrachte den Rest des Tages mit Rangier- und Zustellungsfahrten. Bis Anfang der 1960er Jahre prägten solche Lokomotiven und Züge noch den Alltag in der gesamten Bundesrepublik Deutschland als eine kleine, aber feine Detailansicht der legendären Wirtschaftswunderperiode. Das neue MINITRIX-Set ist daher ein Juwel auf jeder Epoch III-Anlage.
Modell: Tanklokomotive 89 826 (ehemals Klasse R 3/3 der K.Bay.Sts.B.) der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsanordnung C n2t, gebaut ab 1898, Betriebszustand ab 1959 (BD Nürnberg / Bw Ansbach).