Diese Website verwendet Cookies, um eine funktionierende Website zu gewährleisten und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern. Wir verwenden Cookies, um Statistiken zu erstellen und die Besuche auf unserer Website zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Website kontinuierlich verbessert wird und dass unser Marketing für Sie relevant ist. Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, erlauben Sie uns, Cookies zu setzen (entweder in Form von eigenen Cookies und/oder Cookies von Dritten) und die über diese Cookies gesammelten personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, in der Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zu widerrufen.

Unten können Sie Cookies ein- oder ausschalten. Der Name der verschiedenen Arten von Cookies sagt Ihnen, welchem Zweck sie dienen.

Warenkorb
0 Artikel im Warenkorb
Insgesamt:0,00 Eur
Korb anzeigen
Suchen
 

ESU 50094 ECoSDetector für 2-Leiter-DCC- und 3-Leiter-Wechselstrom-Märklin-Motorola-Betrieb

ESU 50094 ECoSDetector für 2-Leiter-DCC- und 3-Leiter-Wechselstrom-Märklin-Motorola-Betrieb
Artikel-Nummer: 50094
  • Preis bei Kauf von 1 Stk,213,38  Eur
Menge
Auf Lager Lieferung 2 Tage
Bewertung für ESU 50094 ECoSDetector für 2-Leiter-DCC- und 3-Leiter-Wechselstrom-Märklin-Motorola-Betrieb
Das Produkt ist noch nicht bewertet
Unsere ECoSDetector Rückmeldemodule dienen der Automatisierung des Zugbetriebs. Neben der üblichen 
Gleisbesetztmeldung kann die zugspezifische Identifikationsnummer ausgelesen werden. Dies ermöglicht 
auch die Implementierung eines externen 
Gleisstellpults.

Auf größeren Bahnanlagen möchte der Betreiber die aktuelle Position von Lokomotiven und Zügen 
ermitteln. Zu wissen, welcher Gleisabschnitt aktuell belegt ist oder welches Gleis im verdeckten 
Rangierbahnhof noch frei ist, ermöglicht einen automatisierten Betrieb.

Der ECoSDetector ist mit allen ECoS Zentralen oder Central Station® kompatibel (sofern die Central 
Station® mit der Central Station® Upgrade-Software aktualisiert wurde) und kann bis zu 16 
Gleisabschnitte erkennen. Gleise mit zwei oder drei Schienen können direkt an das Modul 
angeschlossen werden. Zusätzlich zu den 16 Gleisbesetztmeldern bzw. Rückmeldeabschnitten kann jeder 
ECoSDetector bei Verwendung von RailCom®-Decodern auch eine Lok-ID auf bis zu vier Gleisabschnitten 
erkennen. Auf Wunsch lässt sich die Funktionalität des ECoSDetector mit dem ECoSDetector 
Erweiterungsmodul erweitern. An den ECoSDetector angedockt, bietet es bis zu 32 Ausgänge, die jeweils den Status der Gleisabschnitte mit einer Kontrollleuchte anzeigen oder ein entsprechendes Blocksignal ansteuern.
Erkennung und Rückmeldung
Der ECoSDetector kann bis zu 16 Gleisabschnitte überwachen und die Anwesenheit einer Lokomotive (Gleisbesetzt) melden. Jeder der 16 Eingänge hat eine maximale Strombelastbarkeit von 3 A. Das ECoSDetector-Modul verfügt zudem über zwei separate Stromeingänge und kann von zwei separaten Boostern versorgt werden.
Für eine zuverlässige Erkennung sorgen Optokoppler. Zwei- oder Dreischienenbetrieb ist einfach über Jumper umschaltbar.
Eingabegeräte
Bis zu 16 handelsübliche Schalter können als Eingänge verwendet werden. An die Eingänge können Reedschalter, Gleisschalter, Taster oder Wippschalter angeschlossen werden. Die Informationen werden dann in der Zentrale verarbeitet.
Zugerkennung
Neben der herkömmlichen Gleisbesetztmeldung verfügt jeder ECoSDetector zusätzlich über die Möglichkeit, vier der 16 Gleisabschnitte zur Zugerkennung zu überwachen: Mittels RailCom®-Technologie (sogenannte „Lokaldetektoren“) lässt sich nicht nur einfach feststellen, ob sich eine Lokomotive gerade auf diesem Gleisabschnitt befindet, sondern auch, um welche Lokomotive es sich handelt (Zugerkennung). Dies funktioniert jedoch nur mit RailCom®-kompatiblen Lokdecodern.
Smart
Mit der Kenntnis der genauen Zugposition lassen sich über das Fahrstraßensteuerungsmodul in der ECoS-Zentrale neue Funktionen realisieren. So lässt sich beispielsweise das Horn einer Lokomotive automatisch aktivieren, wenn diese einen Bahnübergang passiert, oder feststellen, welche Lokomotive im versteckten Rangierbahnhof abgestellt ist.
Außerdem ist es möglich, Prellmelder für Kontakteingänge oder Gleisbesetztmelder elektronisch auszulenken, um bei unzuverlässigem Kontakt oder stark verschmutzten Gleisen eine zuverlässige Rückmeldung zu gewährleisten.
ECoSlink-Anschluss
Jeder ECoSDetector kann über den ECoSlink-Bus direkt mit der Zentrale verbunden werden. Neben allen ECoS Zentralen können Sie auch die Central Station® nutzen (aktualisiert mit der Central Station® per Software-Upgrade von ESU). Die galvanische Trennung der Bussysteme von der Zentrale gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb und eine zuverlässige Datenübertragung zur Zentrale.

Alle ECoSDetector-Module werden automatisch von der Zentrale erkannt und die Informationen in die Betriebsführung integriert. Die Konfiguration der Geräte kann nach der Installation direkt von der Zentrale aus erfolgen.

Aktualisierbar
Bei Bedarf lässt sich die ECoSDetector-Software aktualisieren, um neue Funktionen hinzuzufügen. Die Zentrale führt die notwendigen Updates vollautomatisch durch. So ist gewährleistet, dass der ECoSDetector stets auf dem neuesten technischen Stand ist.