Diese Website verwendet Cookies, um eine funktionierende Website zu gewährleisten und Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern. Wir verwenden Cookies, um Statistiken zu erstellen und die Besuche auf unserer Website zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Website kontinuierlich verbessert wird und dass unser Marketing für Sie relevant ist. Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, erlauben Sie uns, Cookies zu setzen (entweder in Form von eigenen Cookies und/oder Cookies von Dritten) und die über diese Cookies gesammelten personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, in der Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zu widerrufen.

Unten können Sie Cookies ein- oder ausschalten. Der Name der verschiedenen Arten von Cookies sagt Ihnen, welchem Zweck sie dienen.

Warenkorb
0 Artikel im Warenkorb
Insgesamt:0,00 Eur
Korb anzeigen
Suchen
 

Brawa 50807 Neuer Tanker Zas „Wassertanker“ Wiebe

Brawa 50807 Neuer Tanker Zas „Wassertanker“ Wiebe
Artikel-Nummer: 50807
  • Preis bei Kauf von 1 ,60,68  Eur
Menge
Auf Lager 
Bewertung für Brawa 50807 Neuer Tanker Zas „Wassertanker“ Wiebe
Das Produkt ist noch nicht bewertet
MODELLDETAILS
Präzise Bedruckung und Lackierung
Separates Bremssystem
Geätzter Laufstall
Separat angebrachte Leitplanke
Fein detailliertes Y-25-Drehgestell
Bremsbacken in Radebene

gatx ist eine eingetragene Marke.
MODELLINFORMATIONEN
In den 1970er Jahren produzierten die DDR-Waggonfabriken fast ausschließlich für den Export. Die DR musste sich daher anderweitig um Ersatz für den alternden Fuhrpark bemühen und mehr Fahrzeuge für die gestiegenen Transportaufgaben bereitstellen. Teilweise bestand die Lösung in der Eigenproduktion neuer Wagen, doch diese Technologie war für Spezialfahrzeuge nicht geeignet. Anfang der 1970er Jahre gelang es dem DDR-Außenhandelsministerium, umfangreiche Ersatzverträge mit Frankreich abzuschließen, wodurch die DR rund 20.000 neue Güterwagen verschiedener Bauarten erhielt. Ab 1975 wurden 1250 vierachsige Mineralöltankwagen geliefert, die unter der Dokumentationsnummer 8105 und dem Typ Uahs eingeordnet wurden. Sein Nummernkreis begann bei 727 0000. Die Wagen besaßen ein geschweißtes Fahrgestell aus St 52-3 ohne Mittellangträger mit Drehgestellen der Bauart Y25Cs und geteilter Deichsel. Der fünflagige Tank aus 7 mm starkem Stahlblech (im Boden 9 mm) fasste 85.150 Liter und ermöglichte damit die volle Ausnutzung der damals maximal zulässigen Achslast von 20 t. Die Druckluftbremse KE-GP mit Bremskupplungsnachstellung und mechanischer Lastbremsung wurde durch eine bühnenbedienbare Handbremse ergänzt und entsprach der damaligen Technik. Die Wagen wurden vorwiegend in Ganzzügen eingesetzt und dienten insbesondere dem Transport von Kraftstoffen wie Benzin und Diesel. Da die DDR diese zur Devisenbeschaffung auch exportierte, gelangten die Wagen mit derartigen Transporten auch in den „NSW – Nichtsozialistischen Wirtschaftsraum“.